#2 Wenn Führungskraft und Team nicht mehr klarkommen?

Beitrag von Wilma Klaasen-van Husen

Agilität unplugged

Folge 2 - 06.11.2025

Wenn Führungskraft und Team nicht mehr klarkommen?

In dieser Folge nehmen wir euch mit in einen echten True-Crime-Fall der Organisationsentwicklung: Ein Team steht Kopf, die Führungskraft ist im Kreuzfeuer und wir fragen uns – wie kommt man da wieder raus? Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen als Teamcoach und Organisationsentwicklerin, berichten von überraschenden Wendungen und den entscheidenden Momenten, die alles verändert haben. Ihr erfahrt, warum Vertrauen, Feedback und kontinuierliche Verbesserung keine Buzzwords sind, sondern die Basis für echte Zusammenarbeit. Wir lassen euch hinter die Kulissen schauen, sprechen offen über Stolpersteine, blinde Flecken und das, was im Lehrbuch nie steht. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wie echte Teamtransformation gelingt – mit all ihren Höhen, Tiefen und dem berühmten Aha-Moment.

Hört rein, wenn ihr wissen wollt, was wirklich zählt, wenn Veränderung gelingen soll.

Link zum Podcast: https://lnkd.in/d-R9Cw4e

Weiterführende Literatur zu dieser Folge

Was ist eine Retrospective?

Ein strukturiertes Meeting, in dem Teams regelmäßig innehalten, um zu reflektieren, was gut läuft, was verbessert werden kann und welche konkreten Maßnahmen sie für die nächste Arbeitsphase ableiten wollen.

Slack messages: Was ist das?

Slack ist ein digitales Kommunikationstool, in dem Teams in Channels oder Direktnachrichten Informationen austauschen, Diskussionen führen und Entscheidungen dokumentieren.

Unwilling, Unable, Unwanted

Siehe Folge 1.

“Be a wallpainter”

Ein Sinnbild dafür, dass gute Arbeit Vorbereitung braucht: Bevor man streicht, muss man abkleben, Folie auslegen, Möbel verrücken und Licht einstellen – das eigentliche Streichen ist dann der kleinste Teil der Arbeit.

Interner Contract Coaching

Ein interner Coaching-Kontrakt beschreibt die klare Vereinbarung zwischen Coach, Coachee und Organisation, welche Ziele, Rahmenbedingungen und Grenzen das Coaching im Unternehmenskontext hat.

Dirigent der Impulsvorträge für Führungskräfte hält

Antony Hermus veranschaulichte inspirierend, wie ein Dirigent ein Orchester leitet und was man als Führungskraft daraus lernen kann.

Team Assessment

  • Rød, A., & Fridjhon, M. (2016). Creating intelligent teams: Leading with relationship systems intelligence. KR Publishing.

Halthtrown effect (Hawthorne Effect)

  • Roethlisberger, F. J., & Dickson, W. J. (1939). Management and the worker. Harvard University Press.

5 Dysfunctions of a Team

  • Lencioni, P. (2002). The five dysfunctions of a team: A leadership fable. Jossey-Bass.

Was ist ein ISO Prozess / ISO Project

Ein standardisierter Prozess nach ISO-Normen, der sicherstellen soll, dass Organisationen definierte Qualitäts-, Sicherheits- oder Managementanforderungen konsistent erfüllen.

Eat your own dog food

Ein geflügeltes Wort aus der Unternehmenspraxis: Es bedeutet, dass man seine eigenen Produkte, Methoden oder Prozesse selbst nutzt, um Glaubwürdigkeit und Qualität zu prüfen.

Manual of Me

  • Manual of Me. (n.d.). Manual of Me classic [PDF]. Retrieved September 8, 2025, from

https://content.manualof.me/downloads/manualofme-classic.pdf

Erin Meyer – Culture Map

  • Meyer, E. (2014). The culture map: Breaking through the invisible boundaries of global business. PublicAffairs.
  • Kim Scott – Radical Candor Scott, K. (2019). Radical candor: Fully revised & updated edition: Be a kick-ass boss without losing your humanity. St. Martin’s Press.

Sandwich Technik

Ein häufig genutztes, aber oft kritisiertes Feedbackmuster, bei dem Kritik zwischen zwei positiven Aussagen „eingepackt“ wird – was Feedback oft verwässert oder unehrlich wirken lässt.

  • Creating Intelligent Teams Rød, A., & Fridjhon, M. (2016). Creating intelligent teams: Leading with relationship systems intelligence. KR Publishing.

Lean Management

Ein Managementansatz, der darauf abzielt, Verschwendung zu vermeiden, Prozesse kontinuierlich zu verbessern und maximalen Kundennutzen mit minimalem Ressourceneinsatz zu schaffen.

Continuous Improvement

Ein Prinzip aus dem Lean-Kontext, das beschreibt, wie Teams und Organisationen sich durch kleine, fortlaufende Lern- und Verbesserungszyklen stetig weiterentwickeln.