#1 Unbewusste Widerstände in Digitalisierungsprojekten

Beitrag von Wilma Klaasen-van Husen

Agiliät unplugged

Folge 1 - 09.10.2025

Unbewusste Widerstände in Digitalisierungsprojekten

In dieser Folge ziehen wir den Stecker und tauchen tief in die verborgenen Widerstände von Digitalisierungsprojekten ein. Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen eines echten HR-Projekts – ein Fall, in dem es nicht an Technik scheiterte, sondern an unsichtbaren Identitätsfragen und emotionalen Blockaden.

Mit der Neugier von Ermittler:innen rekonstruieren wir, warum selbst die fähigsten Teammitglieder an scheinbar simplen Aufgaben verzweifeln – und was das mit psychologischer Sicherheit und Wertschätzung zu tun hat. Wir diskutieren, wie Change-Prozesse wirklich funktionieren, was Menschen im Wandel bewegt und warum Agilität oft mehr mit Menschlichkeit als mit Prozessen zu tun hat.

Hört rein, wenn ihr wissen wollt, was wirklich zählt, wenn Veränderung gelingen soll.

Link zum Podcast: https://lnkd.in/d-R9Cw4e

Weiterführende Literatur zu dieser Folge

Psychologische Sicherheit:

  • Edmondson, A. C. (2020). Die angstfreie Organisation: wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen. Vahlen.

Unaware, Unwilling, Unable Modell

Unaware: Die Person ist sich eines Problems, einer Erwartung oder einer Anforderung nicht bewusst. Zum Beispiel weiß sie nicht, dass sie bestimmte Standards nicht erfüllt.

Unable: Die Person hat nicht die Fähigkeiten, Mittel, Ressourcen, oder Kenntnisse, um die Aufgabe zu erfüllen.

Unwilling: Die Person ist zwar in der Lage (theoretisch), aber nicht motiviert oder bereit, das Verhalten zu ändern oder die Leistung zu liefern.

  • Sobieski, C. (2021, April 15). Unaware, unwilling or unable? Identify and manage 3 types of underperforming employees [Webinar]. International Association of Fire Chiefs (IAFC).

Change Curve (Trauerkurve)

  • Kübler-Ross, E. (1969). On death and dying. The Macmillan Company.

WorldCat

Belegt als Erstausgabe 1969 bei Macmillan.

Primäre, frühe fachliche Quelle (Text):

  • Fisher, J. M. (2000). Creating the future? In J. W. Scheer (Ed.), The person in society: Challenges to a constructivist theory. Psychosozial-Verlag.

co.uk+1

Weit verbreitete spätere Diagramm-Version (Online-Ressource):

  • Fisher, J. M. (2012). The process of transition: A model of personal change [Diagram]. Businessballs.

https://www.businessballs.com/freepdfmaterials/fisher-transition-curve-2012bb.pdf com

Hinweis zur Adaption (offiziell):

  • Elisabeth Kübler-Ross Foundation. (n.d.). Kübler-Ross Change Curve®.

https://www.ekrfoundation.org/5-stages-of-grief/change-curve/

Agiles Manifest

Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge”

  • Beck, K., Beedle, M., van Bennekum, A., Cockburn, A., Cunningham, W., Fowler, M., … Thomas, D. (2001). Manifesto for agile software development. Agile Alliance.

https://agilemanifesto.org/